Bläulinge (Lycaenidae ) Bläulinge
Lycaenidae

Die kleinen, meist bläulich gefärbten Falter findet man häufig auf feuchten Wiesen. Die Raupen erinnern von der Form an Asseln und einige Arten leben in Symbiose mit Ameisen. Die meisten Arten verbringen das Puppenstadium als Hängepuppe. In Mitteleuropa leben mehrere Dutzend Arten.
Grünblauer Bläuling (Agrodiaetus damon (Schiff.) )
Grünblauer Bläuling
Agrodiaetus damon (Schiff.)

Spannweite: 35 - 40 mm


Kleiner Feuerfalter (Chrysophanus phlaeas (L.) )
Kleiner Feuerfalter
Chrysophanus phlaeas (L.)

Der Kleine Feuerfalter ist in ganz Europa und Nordafrika weit verbreitet. Er bewohnt trockene, blütenreiche Orte in Waldloser Landschaft oder in Baumsteppengebieten und steigt in den Bergen oft bis auf 2000 m Höhe.

Spannweite: 22 - 27 mm


Waldbläuling (Cyaniris semiargus (Rott.) )
Waldbläuling
Cyaniris semiargus (Rott.)

Spannweite: 25 - 30 mm


Violetter Feuerfalter (Heodes alciphron (Rott.) )
Violetter Feuerfalter
Heodes alciphron (Rott.)

Dieser Falter ist von Westeuropa über Kleinasien bis zum Iran verbreitet, er fehlt in Nordeuropa. Wir treffen ihn im Juni und Juli auf blütenreichen Wiesen in den Niederungen und Vorgebirgen bis zu 1000 m Höhe.

Spannweite: 30 - 38 mm


Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus (Rott.) )
Himmelblauer Bläuling
Lysandra bellargus (Rott.)

Spannweite: 25 - 35 mm


Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon (Poda.) )
Silbergrüner Bläuling
Lysandra coridon (Poda.)

Spannweite: 30 - 35 mm


Hauhechelbläuling (Polyommatus Icarus (Rott.) )
Hauhechelbläuling
Polyommatus Icarus (Rott.)

Der häufigste und am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Anzutreffen ist der Falter bis in Höhen von 2000m. Er ist an Bachläufen, Wiesen, Waldwegen und an Mist anzutreffen. Am Morgen und Abend findet man sie häufig auf Blumen, die sie als Schlafstelle nutzen.

Spannweite: 25 - 30 mm


Nierenfleck (Thecla betulae (L.) )
Nierenfleck
Thecla betulae (L.)

Spannweite: 32 - 37 mm


Pflaumenzipfelfalter (Thecla pruni (L.) )
Pflaumenzipfelfalter
Thecla pruni (L.)

Spannweite: 25 - 28 mm


Ulmenfalter, Weisses W. (Thecla w-album (Knoch.) )
Ulmenfalter, Weisses W.
Thecla w-album (Knoch.)

Spannweite: 27 - 30 mm




Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch