|
Eulenfalter Noctuidae Kleine bis sehr grosse, meist düster gefärbte Nachtfalter, die ein charakteristisches Flecken- und Bindenmuster aufweisen. Sie fliegen meist nachts und ihre Raupen sind unterschiedlich.Mit über 500 Arten die grösste einheimische Nachfalter Familie.
|
|
Zahnspinner Notodontidae Ähnlich kräftiger Körperbau, wie die Bärenspinner aber meist in Grau- und Brauntönen gefärbt. Die Raupen erinnern an Science-Fiction Monster. In Mitteleuropa findet man ca. 30 Arten.
|
|
Schwärmer Sphingidae Meist grosse Falter mit schmalen Flügeln und kurzen Hinterflügeln. Der Körper ist kräftig, spindelförmig, die Fühler einfach, aber verdickt. Die nackten Raupen haben am Hinterende ein Horn. Verpuppung in der Erde oder in einem leichten Gespinst auf der Erde. Ungefähr zwei Dutzend Arten in Mitteleuropa.
|
|
Augenspinner Saturniidae Mittelgrosse bis grosse Arten, die über das gesamte Mitteleuropa verbreitet sind. Die Männchen haben breite, gefiederte Fühler die es ihne ermöglichen die Weibchen über eine grosse Distanz zu orten. Die Flügel sind grossflächig und mit einem runden, farbigen Fleck auf dem Vorderflügel. Die Raupen verpuppen sich in einem Kokon und überwintern in diesem. In Mitteleuropa findet man 6 Arten von Augenspinnern, wovon drei eher in den wärmeren Region beheimatet sind.
|