Weisslinge (Pieridae ) Weisslinge
Pieridae

Diese weissen, gelben oder orangen Falter trifft am in unseren Breitengraden am häufigsten an. Sie bewohnen die Kulturlandschaften und Wälder, wo sie nicht selten zu einer Plage werden. Die Raupen leben meist gesellig an den Futterpflanzen. Sie verpuppen sich meist zu Gürtelpuppen.
Aurorafalter (Anthocharis cardamines (L.) )
Aurorafalter
Anthocharis cardamines (L.)

Diesen ziehrlichen, farbigen Weissling findet man in den Wäldern von gemässigten Regionen. Er ist auch in den Alpen bis zu 2000m anzutreffen. Bei trifft ihn vorallem in eher feuchten Waldlichtungen und Waldrändern an. Bei dieser Art ist ist der Unterschied zwischen Weibchen und Männchen deutlich sichtbar. Die Weibchen haben im Gegensatz zum Männchen keinen orangen Fleck auf den Vorderflügeln.

Spannweite: 35 - 45 mm


Baumweissling (Aporia crataegi (L.) )
Baumweissling
Aporia crataegi (L.)

Der Baumweissling ist im Mittelland ein sporadischer Gast obwohl er mit dem gemässigten Klima in Mitteleuropa gut zurecht kommt. Sein Erscheinen ist unregelmässig und hängt vielleicht davon ab, dass seinen Raupen oft als Schädling angesehen werden, die es auszurotten gilt. In den Alpen kann er bis zu einer Höhe von 2000m gesichtet werden.

Spannweite: 50 - 65 mm


Postillon, Wandergelbling (Colias crocea (Fourcr.) )
Postillon, Wandergelbling
Colias crocea (Fourcr.)

Dieser kleine Schmetterling ist, wie bereits sein Name erahnen lässt, ein Wanderfalter, der seine Wurzeln in den warmen Regionen Europas hat. Wenn man den Postillion über einen Wiese fliegen sieht und sich dabei der Geschwindigkeit bewusst wird, kann man sich gut vorstellen, dass er der perfekte Wanderfalter ist. Die Häufigkeit der Sichtungen kann von Jahr zu Jahr stark variieren.

Spannweite: 35 - 50 mm


Goldene Acht, Gemeiner Heufalter (Colias hyale (L.) )
Goldene Acht, Gemeiner Heufalter
Colias hyale (L.)

Die "Goldene Acht" ist ein richtiger Wanderfalter der aus Zentral- und Südeuropa nach Norden fliegt. Anzutreffen ist der gelbe Weissling auf Klee- bzw. Luzernenfeldern und Wiesen. In Gebirgsregionen findet man ihn bis in eine Höhe von 2500m. Die Frühjahrs- und Herbstgeneration sind kleiner und blasser als die Sommergeneration.

Spannweite: 40 - 45 mm


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni (L.) )
Zitronenfalter
Gonepteryx rhamni (L.)

Der Zitronenfalter ist einer langlebigsten Schmetterlinge in Mitteleuropa. Sein Leben als Falter (Imago) dauert beinahe zehn Monate. Sein Lebensraum sind vorallem Wälder in beinahe ganz Europa. In Südeuropa gibt es eine ähnliche Art, die sich durch einen orangen Fleck auf den Vorderflügel unterscheidet.

Spannweite: 50 - 55 mm


Senfweissling (Leptidea sinapis (L.) )
Senfweissling
Leptidea sinapis (L.)

Der Senfweissling ist in Mitteleuropa weit verbreitet. In unseren Breitengraden bildet er zwei Generationen, in wärmeren Gebieten sogar eine Dritte. Den ziehrlich Weissling findet man auch in Höhen von beinahe 2000m, wo er aber nur in einer Generation ausfliegt. Er mag nicht zu trockene Gebiete.

Spannweite: 30 - 40 mm


Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae (L.) )
Grosser Kohlweissling
Pieris brassicae (L.)

Einer der häufigsten Schmetterlinge in unseren Breitengraden. Der weisse Schmetterling wird vom Frühling bis in den späten Herbst, in unterschiedlicher Häufigkeit, gesichtet. Die genügsame unkomplizierte Lebensweise dieser Art hat zur Folge, dass sie im Mittelland sowie auch in höheren Lagen gesichtet wird. Die einzelnen Generationen unterscheiden sich zum Teil in der Zeichnung und Färbung. Auch diese Art wird als Schädling angesehen.

Spannweite: 50 - 60 mm


Rapsweissling (Pieris napi (L.) )
Rapsweissling
Pieris napi (L.)

Einer der Frühlingsboten ist der Rapsweissling. Diese Art sieht man mit den ersten Blumen im Frühjahr bis in den Herbst hinein. Diese Art bildet ähnlich wie der "Grosse Kohlweissling" zwei bis drei Generationen pro Jahr. Das Verbreitungsgebiet umfasst eigentlich alle geologischen und klimatischen Regionen Mitteleuropas. Da sie sich vorallem von wild wachsenden Kreuzblüttler ernährt wird sie im Garten kaum als Schädling empfunden.

Spannweite: 35 - 45 mm


Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae (L.) )
Kleiner Kohlweissling
Pieris rapae (L.)

Neben dem Rapsweissling ist der Kleine Kohlweissling in unseren Breitengraden der häufigste Schmetterling. Durch seine Anpassungsfähigkeit ist er in den verschiedensten Biotopen anzutreffen. In Kulturlandschaften wird er häufig auch als Schädling angesehen.

Spannweite: 40 - 50 mm


Resedafalter (Pontia daplidice (L.) )
Resedafalter
Pontia daplidice (L.)

In Mittel- und Südeuropa an steinigen, trockenen und sonnigen Biotopen beheimatet. Da er auch wandert, kann man ihn auch in nördlichen Teilen Europas antreffen obwohl er in diesen Regionen nicht durchwegs heimisch ist. Dasselbe gilt auch für Hochlagen, die er zwar für die Wanderung in den Norden überquert aber in diesen Regionen nicht ansässig ist.

Spannweite: 35 - 45 mm




Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch