Totenkopf Acherontia atropos (L.)

Spannweite: 80 - 120 mm

 

Vorwiegend fliegt der Totenkopf von Mai bis September in unsere Breitengrade ein. Die Eier werden vorwiegend an Kartoffelpflanze, Bocksdorn abgelegt. Die Weibche, die sich aus den in unseren Breitengraden gelegten Eier entwickeln, sind steril. Nun gibt es findige Züchter, die herausgefunden haben, dass diese Unfruchtbarkeit mit dem Tag und Nacht Rythmus zusammenhängt. Damit diese Weibchen fruchtbar werden, muss während der Raupenleben der der Tag 12 Stunden und die Nacht 12 Stunden lang sein. Die Raupen verpuppen sich bis zu 20cm tief im Boden und werden meist bei der Kartoffelernte gefunden.

Diesen eindrückliche Schwärmer sichtet man in unseren Breitengraden normalerweise nur als Zuwanderer aus Afrika. Berühmtheit hat er auch durch den Film "Das Schweigen der Lämmer" erlangt.

  Schwärmer Sphingidae

  • Acherontia atropos (L.)
  • Celerio euphorbiae (L.)
  • Celerio galii (Rott.)
  • Celerio hippophaës (Esp.)
  • Celerio lineata (F.)
  • Celerio verspertilio (Esp.)
  • Daphnis nerii (L.)
  • Deilephila elpenor (L.)
  • Deilephila porcellus (L.)
  • Hemaris croatica (Esp.)
  • Hemaris fuciformis (L.)
  • Hemaris tityus (L.)
  • Herse convolvuli (L.)
  • Hippotion celerio (L.)
  • Hyloicus pinastri (L.)
  • Laothoe populi (L.)
  • Macroglossum stellatarum (L.)
  • Marumba quercus (Schiff.)
  • Mimas tiliae (L.)
  • Proserpinus proserpina (Pall.)
  • Smerinthus ocellata (L.)
  • Sphinx ligustri (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch