Mittlerer Weinschwärmer Deilephila elpenor (L.)

Spannweite: 45 - 60 mm

 

Die einzige Generation fliegt zwischen Mai bis Juli aus und legt nach der Paarung die Eier meist auf Weidenröschen und gelegentlich auch auf Labkraut ab. Ab Juli findet man die ersten Raupen auf der Futterpflanze. Die Raupen findet man in zwei Grundfarben: grün oder braun. Beide Farbvarianten haben die "Schlangenaugen" am Kopf gemeinsam und auch von der Musterung gleichen sie sich.Die Raupe verpuppt sich Ende August geschützt durch Laub und Moos auf dem Boden und überwintert in diesem Versteck, bis im Mai der Falter schlüpft. Es kann auch von vorkommen, dass die Puppe zwei mal überwintert.

In den gemässigten Gebiete der paläarktischen Region ist dieser schöne Schwärmer anzutreffen. Häufig ist er im Vorgebirge und mittleren Lagen in der Abenddämmerung bei der Nahrungsaufnahme anzutreffen. Obwohl er mit seiner rosaroten Färbung auffallen sollte, findet man in häufiger als Raupe denn als Falter.

  Schwärmer Sphingidae

  • Acherontia atropos (L.)
  • Celerio euphorbiae (L.)
  • Celerio galii (Rott.)
  • Celerio hippophaës (Esp.)
  • Celerio lineata (F.)
  • Celerio verspertilio (Esp.)
  • Daphnis nerii (L.)
  • Deilephila elpenor (L.)
  • Deilephila porcellus (L.)
  • Hemaris croatica (Esp.)
  • Hemaris fuciformis (L.)
  • Hemaris tityus (L.)
  • Herse convolvuli (L.)
  • Hippotion celerio (L.)
  • Hyloicus pinastri (L.)
  • Laothoe populi (L.)
  • Macroglossum stellatarum (L.)
  • Marumba quercus (Schiff.)
  • Mimas tiliae (L.)
  • Proserpinus proserpina (Pall.)
  • Smerinthus ocellata (L.)
  • Sphinx ligustri (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch