Wolfsmilchschwärmer Celerio euphorbiae (L.)

Spannweite: 55 - 75 mm

 

Da er in unseren Breitgraden als Gast erscheint, sind seine Flugzeiten unterschiedlich. Meist fliegt er von Mai bis Juli und bei günstigen Verhältnissen wird eine zweite, partielle, Generation gebildet. Die Raupen fressen vom Juni bis August in der Regel an Zypressenwolfsmilch. Die Puppe überwintert in der Regel. Es kann aber auch sein, dass die Puppe noch ein weiteres Jahr überwintert oder aber im selben Jahr noch schlüpft.

Der Wolfsmilchschwärmer ist für mich einer der schönsten Schwärmer. Heimisch ist der Wolfsmilchschwärmer in den wärmeren Regionen Europas und Nordafrika. In unseren Breitengraden ist er nur regional heimisch. Er ist wärmeliebend und lässt sich mit stark duftenden Pflanzen locken.

  Schwärmer Sphingidae

  • Acherontia atropos (L.)
  • Celerio euphorbiae (L.)
  • Celerio galii (Rott.)
  • Celerio hippophaës (Esp.)
  • Celerio lineata (F.)
  • Celerio verspertilio (Esp.)
  • Daphnis nerii (L.)
  • Deilephila elpenor (L.)
  • Deilephila porcellus (L.)
  • Hemaris croatica (Esp.)
  • Hemaris fuciformis (L.)
  • Hemaris tityus (L.)
  • Herse convolvuli (L.)
  • Hippotion celerio (L.)
  • Hyloicus pinastri (L.)
  • Laothoe populi (L.)
  • Macroglossum stellatarum (L.)
  • Marumba quercus (Schiff.)
  • Mimas tiliae (L.)
  • Proserpinus proserpina (Pall.)
  • Smerinthus ocellata (L.)
  • Sphinx ligustri (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch