Kaisermantel, Silberstrich Argynnis paphia (L.)

Spannweite: 55 - 65 mm

 

Diese Art überwintert entweder als Ei oder frisch geschlüpfte Räupchen auf dem Baumstamm, auf dem das Weibchen die Eier ablegte. Im darauf folgendem Frühjahr fressen die Räupchen ausschliesslich nachts an ihren Futterpflanzen bis sie Ende Mai sich als Stürzpuppe an einer Blattunterseite verpuppen. Die graubraune Puppe braucht zwei bis drei Wochen bis daraus der orange Falter ausschlüpft der bis beinahe Mitte September an Waldwegen ausfliegt.

Die Verbreitung dieses grossen, orangen Falters erstreckt sich über ganz Europa bis auf 1500 m Höhe. Partiell tritt er häufig auf, obwohl er in gesamthaft gesehen eher selten ist. Anzutreffen ist er an blumenreichen, abgelegenen Waldlichtungen und Waldwegen. Als schneller und guter Flieger ist schwierig in aus der Nähe zu sehen, aber auch aus der Distanz ist er eine imposante Erscheinung. Der Flug ähnelt dem "C-Falter".

  Edelfalter Nymphalidae

  • Aglias urticae (L.)
  • Apatura ilia (Schiff)
  • Apatura iris (L.)
  • Araschina levana / prorsa (L.)
  • Argynnis paphia (L.)
  • Brenthis daphne (Denis & Schiff.)
  • Cynthia cardui (L.)
  • Fabriciana adippe (Rott.)
  • Inachis io (L.)
  • Issoria lathonia (L.)
  • Limenitis camilla (L.)
  • Limenitis populi (L.)
  • Limenitis reducta (Stgr.)
  • Melitaea athalia (ROTT.)
  • Melitaea cinxia (L.)
  • Melitea didyma (Esp.)
  • Mellicta parthenoides (Kef.)
  • Mesoacidalia aglaja (L.)
  • Neptis rivularis (Scop.)
  • Neptis sappho
  • Nymphalis antiopa (L.)
  • Nymphalis polychloros (L.)
  • Polygonia c-album (L.)
  • Vanessa atalanta (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch