Landkärtchen Araschina levana / prorsa (L.)

Spannweite: 35 - 40 mm

 

Dieser Falter legt seine Eier nicht wie andere Arten nebeneinander, sondern aufeinander ab. Diese speziellen Türme finden sich auf Brennesseln. Die Raupen leben bis kurz vor der Verpuppung gesellig auf der Futterpflanze. In der zweiten Generation überwintert die ca. 1,5 cm kleine Puppe. Bei günstigen Gegebenheiten kann es vorkommen, dass eine dritte Generation gebildet wird. In diesem Fall überwintern die Puppen dieser Generation.

Ähnlich wie die anderen Edelfalter deren Raupen auf Brennesseln fressen, ist auch diese Art weit verbreitet. Pro Jahr werden in der Regel zwei Generationen gebildet, die sich durch einen markanten Saisonpolymorphismums unterscheiden. Die Frühlingsform (levana) ist im Gegensatz zur beinahe schwarzen Sommerform (prorsa), eher in braunorangen Tönen gehalten. In Gebieten, wo eine dritte Generation gebildet wird, weist diese einen Mix zwischen den beiden anderen Formen auf. Den Falter bevorzugt lichte Auenwäldern und Waldränder.

  Edelfalter Nymphalidae

  • Aglias urticae (L.)
  • Apatura ilia (Schiff)
  • Apatura iris (L.)
  • Araschina levana / prorsa (L.)
  • Argynnis paphia (L.)
  • Brenthis daphne (Denis & Schiff.)
  • Cynthia cardui (L.)
  • Fabriciana adippe (Rott.)
  • Inachis io (L.)
  • Issoria lathonia (L.)
  • Limenitis camilla (L.)
  • Limenitis populi (L.)
  • Limenitis reducta (Stgr.)
  • Melitaea athalia (ROTT.)
  • Melitaea cinxia (L.)
  • Melitea didyma (Esp.)
  • Mellicta parthenoides (Kef.)
  • Mesoacidalia aglaja (L.)
  • Neptis rivularis (Scop.)
  • Neptis sappho
  • Nymphalis antiopa (L.)
  • Nymphalis polychloros (L.)
  • Polygonia c-album (L.)
  • Vanessa atalanta (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch