Trauermantel Nymphalis antiopa (L.)

Spannweite: 55 - 75 mm

 

Die einzige Generation fliegt vom Ende des Sommers überwintert und ist im nächsten Frühling wieder anzutreffen. Er legt die Eier auf verschiedenen Weidearten, Birke und zum Teil auch an Obstbäumen ab. Die schwarzen, mit orangen (rostroten) Punkten auf dem Rücken und mit Dornen bewehrten Raupen findet (fand) man gesellig auf den erwähnten Baumarten. Sie fressen in diesen Fällen gesamte Äste kahl und bei Obstbäumen entsteht somit ein ernsthafter Interessenskonflikt mit den Obstbauern.

Ein grosser, schöner aber selten gewordener Falter. Er bildet in Mitteleuropa eine Generation die überwintert. Da er auch Wanderungen unternimmt, trifft man ihn in verschiedensten Gebieten an. Durch sein Vorliebe zu faulendem Obst, ist er auch in Nähe von Siedlungen und Obstplantagen anzutreffen.

  Edelfalter Nymphalidae

  • Aglias urticae (L.)
  • Apatura ilia (Schiff)
  • Apatura iris (L.)
  • Araschina levana / prorsa (L.)
  • Argynnis paphia (L.)
  • Brenthis daphne (Denis & Schiff.)
  • Cynthia cardui (L.)
  • Fabriciana adippe (Rott.)
  • Inachis io (L.)
  • Issoria lathonia (L.)
  • Limenitis camilla (L.)
  • Limenitis populi (L.)
  • Limenitis reducta (Stgr.)
  • Melitaea athalia (ROTT.)
  • Melitaea cinxia (L.)
  • Melitea didyma (Esp.)
  • Mellicta parthenoides (Kef.)
  • Mesoacidalia aglaja (L.)
  • Neptis rivularis (Scop.)
  • Neptis sappho
  • Nymphalis antiopa (L.)
  • Nymphalis polychloros (L.)
  • Polygonia c-album (L.)
  • Vanessa atalanta (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch