Roter Scheckenfalter Melitea didyma (Esp.)

Spannweite: 30 - 45 mm

 

Da er sehr wärmeliebend ist, kann sich sein Erscheinen je nach Wetter und Temperatur verschieben. Meist trifft man ihn erstmals im Mai an. In wärmeren Gebieten bildet er zwei Generationen. Im eher kühleren Mitteleuropa eine, dafür bis in den August fliegende Generation.

Ein mittelgrosser, sehr wärmeliebender Schmetterling. Anzutreffen ist er an sonnenbeschienen Magerwiesen, wo man ihn häufig bei Revierkämpfen mit anderen Schmetterlingen beobachten kann. Im Vergleich zu anderen Scheckenfalter, die eine eher gelb-orange Grundfärbung haben, ist diese beim "Roten Scheckenfalter" sichtbar röter. Die Weibchen dieser Art sind dünkler oder sogar fast schwarz.

  Edelfalter Nymphalidae

  • Aglias urticae (L.)
  • Apatura ilia (Schiff)
  • Apatura iris (L.)
  • Araschina levana / prorsa (L.)
  • Argynnis paphia (L.)
  • Brenthis daphne (Denis & Schiff.)
  • Cynthia cardui (L.)
  • Fabriciana adippe (Rott.)
  • Inachis io (L.)
  • Issoria lathonia (L.)
  • Limenitis camilla (L.)
  • Limenitis populi (L.)
  • Limenitis reducta (Stgr.)
  • Melitaea athalia (ROTT.)
  • Melitaea cinxia (L.)
  • Melitea didyma (Esp.)
  • Mellicta parthenoides (Kef.)
  • Mesoacidalia aglaja (L.)
  • Neptis rivularis (Scop.)
  • Neptis sappho
  • Nymphalis antiopa (L.)
  • Nymphalis polychloros (L.)
  • Polygonia c-album (L.)
  • Vanessa atalanta (L.)




  • Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch