Informationen zu meiner Person

Öfters bekomme ich EMails mit der Frage wer ich bin und was ich mit Schmetterlingen mache. Nun, mein Name ist Zlatko Liber und in diesem Jahr (2003) werde ich 39. Ich bin weder ein Sammler noch betreibe ich irgendwelche Geschäfte mit Schmetterlingen. Mein Geld verdiene ich mit Programmieren von verschiedensten Lösungen.

Der Auslöser für diese Webseite war ein Spaziergang mit meiner Frau durch die "Agrarwüsten" um Baden (AG). Ich erzählte ihr wie es früher war und geriet dabei richtig ins schwärmen. Ich hatte mich bereits in meiner Jugend mit Schmetterlingen befasst und daher fiel es mir auf, wie wenig noch auf den Wiesen rumfliegt. Da habe ich für mich den Entschluss gefasst, etwas dagegen zu tun. Da ich beruflich in der Grafik- und Computerbranche tätig bin, war es das naheliegenste eine Website über das Thema Schmetterlinge zu machen.

Ich habe die (vielleicht naive) Hoffnung, dass es mir gelingt Personen mit einem kleinen Funken Interesse zu infizieren. Vielleicht findet bei diesen Personen ein Umdenken statt, zum Beispiel würden anstelle von exotischen Pflanzen, ein paar einheimische Weidenröschen gesetzt. Dann habe ich mein persönliches Ziel erreicht

Ich selber spanne keine Schmetterlinge. Gelegentlich kaufe ich bereits präparierte Schmetterlinge auf Insektenbörsen ein. Aber mir fehlt die Lust bzw. ich bekomme den Frust, wenn ich Schmetterlinge selber töten sollte. Falls in einschlägigen Foren Eier oder Raupen von einheimischen Arten angeboten werden, kaufe ich diese gelegentlich. Während der Aufzucht fotografiere ich sie und sobald der Schmetterling schlüpft, entlasse ich ihn in die (geeignete) freie Natur. Ich weiss, es gibt kontroverse Meinungen über das Aussetzen von Arten. Aber ich bin der Meinung, dass rumsitzen und den Untergang zu analysieren auch nicht der richtige Weg ist.

Bilder

Die zweithäufigste Frage ist, woher ich die Bilder der gespannten, bzw. toten Schmetterlinge habe. Einige dieser Bilder habe ich an der Universität von Zürich gemacht. Mir wurde freundlicherweise erlaubt die Sammlungen zu fotografieren. Diese Bilder habe ich dann freigestellt und für das Web aufbearbeitet. Die anderen Bilder durfte ich von einer Privatsammlung, eines befreundeten Ehepaars machen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Martha und Heiner bedanken.

In den mittlerweilen zwei Jahren, in denen ich die Website betreibe, ist es mir glücklicherweise ab und zu gelungen auch Bilder von Schmetterlingen in der freien Natur zu machen. Diese werden dann von mir auf der Website zu der jeweiligen Art publiziert. Freundlicherweise stellten mir auch andere Fotografen ihre Bilder zur Verfügung. Diese sind mit dem Copyright des jeweiligen Eigentümers gekennzeichnet. Bilder ohne einen solchen Vermerk sind mein Eigentum.

Datenbank für Sichtungen und Verbreitung

Neben der reinen Darstellung und Beschreibung der Arten möchte ich einen Beitrag für die Erfassung von Schmetterlinge leisten. Du hast die Möglichkeit Deine Beobachtungen zu melden. Es hört sich komplizierter an, als es ist.

Nachdem ich von verschiedenen Surfern bereits gefragt wurde, was mit diesen Daten geschieht, möchte ich dies kurz klären.
Da diese WebSite von niemandem (finanziell) abhängig ist, muss ich keine Daten "erwirtschaften" um diese Site am Leben zu erhalten. Die Informationen, die eingegeben werden sind in einer Datenbank abgespeichert und stehen somit für vielfältige Abfragen (SQL) zur Verfügung. So ist geplant, in der Imago Ansicht neben den Futterpflanzen und dem Generationen-Kalender auch Informationen über die Lebensgewohnheiten entsprechend den Sichtungen auszugeben. So wird z.B. die mittlere Temperatur, Höhe, Tageszeit, Lebensraum, u.s.w. ausgegeben. Natürlich lebt diese Funktionalität von den Sichtungen, die eingegeben werden.

Nun noch einige Worte zur Bedienung. Die Sichtungskarte wird in drei verschiedenen logischen Ebenen angezeigt:
  • Übersicht der Familien
  • Falter einer Familie
  • Details zu einem Falter
  • Wird auf der Einstiegsseite (diese Seite) auf Sichtungen geklickt, werden alle Einträge aus der Datenbank angezeigt. Geht man nun eine logische Ebene tiefer, zum Beispiel in die Familienansicht der "Weisslinge", und klickt auf "Sichtungen", erscheinen alle Einträge von Sichtungen, die die Familie der "Weisslinge" betreffen. Begibt man sich noch eine Ebene tiefer, zum Beispiel die Imagoansicht des Falters "Colias hyale" und klickt auf Sichtungen, werden nur Sichtungen angezeigt, die zu diesem Falter gemacht wurden.
    Falls es weiterhin offene Fragen gibt, lass es mich wissen. Erreichen kann man mich unter folgender EMail-Adresse: webmaster@lepidoptera.ch.

    Ich würde mal vorschlagen, dass Du es einfach versuchst und Dich vom Hilfeassistent leiten lässt. Falls Du irgendeinen Müll eingibst, werde ich mich so oder so darum kümmern ;)

    Details zur Technik

    Für die technisch interessierten Besucher noch einige Details zu dieser Site:
    Der Apache Webserver läuft auf einer Linux basierenden Intel PentiumIII (800 MHz) Maschine mit 768MB RAM. Als Datenbank kommt PostgreSQL zum Einsatz. Für die dynamisch generierten Seiten wird PHP benutzt.


     


    Ans Internet angeschlossen ist der Server über eine 768/256 kb Leitung des Internet Service Providers YetNet.
    Falls Du weitere Details über die Komponenten erfahren möchtest, kannst Du mir ein EMail schreiben und ich werde Deine Fragen, soweit möglich, beantworten.



    Webhosting, Programmierung & Design: Liber-TEC GmbH
    Kontakt & Info: Webmaster Lepidoptera.ch